Willkommen beim Iuventus-Team Franken, Karateabteilung des TSV Neudenau
Gründung des IT Franken
Im Frühjahr 2004 wurde die Karateabteilung „Iuventus-Team Franken“ auf Initiative von Angelika Böhrer und Christoph Renner zusammen mit dem TSV Vorsitzenden Karl-Heinz Ochs ins Leben gerufen, um Modernes Karate für Jedermann und erfolgreiche Jugendarbeit (Iuventus = Jugend) als Wettkampfsport zu betreiben. Am 27. April 2004 erfolgte die offizielle Aufnahme durch den Deutschen Karateverband.
Zur Gründungsversammlung am 23. Juni 2004 umfasste die junge Abteilung des TSV Neudenau 26 Mitglieder. Durch die gute Aufbauarbeit konnten schon im Gründungsjahr beachtliche Wettkampferfolge erzielt und die Mitgliederzahl auf mehr als das Doppelte erhöht werden.
Die Gründer: Christoph Renner war bis Ende 2007 als Kassierer in der Abteilungsleitung tätig, Angelika Böhrer leitete 18 Jahre die Geschicke des IT Franken und der national und international erfolgreichen Wettkampfgruppe. Im Februar 2022 zog sich die Mitgründerin auf eigenen Wunsch hin aus dem aktiven Geschehen zurück und übergab ihre Ämter. Sie steht der Karateabteilung aber weiterhin hilfreich zur Seite.
Was bietet die Karateabteilung IT Franken seinen Mitgliedern?
Das IT Franken des TSV Neudenau bietet seinen Mitgliedern modernes Sportkarate in dem Karatestil „Goju-Ryu“ an und macht es sich zur Aufgabe, ihre Mitglieder zur dauerhaften sportlichen Betätigung zu motivieren.
Im Jahr 2003 wurde Karate von der Weltgesundheitsorganisation WHO zum gesundheitsfördernden Sport erklärt und der Deutsche Karateverband hat unter dem Moto „Deutschland bewegt sich“ in Kooperation mit der Barmer Krankenkasse Karate bundesweit als „Gesundheitssport“ vorgestellt.
Modernes Sportkarate ist ein Sport in jeder Leistungsstufe, Breiten- oder Leistungssport, gleichsam für Männer und Frauen, Kinder wie Erwachsene, in der nach sportpädagogischen und sportmedizinischen Prinzipien trainiert wird. Beseitigung von Muskelschwäche, Haltungsfehlern, Durchblutungsstörungen und Schwächen der Atmungsorgane sind neben der Steigerung der Leistungsfähigkeit und des allgemeinen körperlichen und seelischen Wohlbefindens wichtige Ziele dieses Gesundheitssports.
Im Kinder- und Jugend Breitensporttraining wird im Rahmen der Gruppendynamik das Sozialverhalten gefördert und das Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen gesteigert. Altersgerechter Trainingsaufbau und Spiele sorgen für einen hohen Spaßfaktor. Vor allem Jugendliche nutzen das Training zur Leistungssteigerung, körperlicher Fitness und figurbetontem Muskelaufbau. Grundkenntnisse in der Selbstverteidigung sind wesentliche Faktoren des Jugendtrainings.
Erwachsene schätzen die Verbindung von körperlichem und geistigem Training zur Entspannung. Karate ist eine Kampfkunst, die bis ins hohe Alter erlernt und ausgeübt werden kann, das Selbstbewusstsein stärkt, Lebensenergie aufbaut und der aktiven Gesundheitsvorsorge dient. Karate hält jung, steigert die Beweglichkeit und körperliche Fitness und sorgt für ein körperliches und seelisches Wohlbefinden. In der Erwachsenengruppe wird gezielt auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingegangen.
Die Karatekas legen in angemessenen Zeitabständen regelmäßig eine Gürtelprüfung, genannt Kyu, ab. Die Gürtel sind farbig und beginnen mit weiß (10. Kyu), weiß-gelb, gelb, orange, grün, 2x blau und 3x braun. Nach dem letzten braunen Gürtel (1. Kyu) erfolgt die Vorbereitung auf den 1. Dan (Schwarzgurt, Meistergrad) im Karate. Der 10. Dan ist weltweit die höchste Graduierung.
Suchen
Besucherzähler
Gestern16
Woche39
Monat50
Insgesamt103205